Teamtraining
Benötigt Ihr Team mehr Zusammenarbeit, Gemeinsamkeit und Freude an der Bewältigung der anstehenden Themen?
“Die Kraft des Teams stärken –
offene Herausforderungen anpacken”
- Kritische Themen ansprechen und anwendungsorientiert lösen,
- Wirkungsweise der eigenen Persönlichkeit und die der anderen verstehen – Raum für Neues schaffen,
- Offene Kommunikation statt “hidden agendas”,
- Verständnis und Akzeptanz statt Machtkampf,
- Authentizität und Vertrauen statt Rollen und Konkurrenz,
- Ungenutzte Potenziale heben statt “business as usual”,
- kreative Lösungen und Intuition ausprobieren.
Seminar-Themen und Schwerpunkte:
- Teams zusammenführen: Themen einfühlsam ins Plenum bringen; offene und verdeckte Konflikte lösen.
- die Einzigartigkeit der Mitglieder erkennen, schätzen, gegenseitig stärken und zum Erfolgsmotor entwickeln.
- an gemeinsamen Herausforderungen Begeisterung, Kraft und Erfolgsorientierung schärfen und umsetzen.
- Change-Prozesse als Team erkennen, zum persönlichen Anliegen machen, annehmen und in die Praxis bringen.
- Sinn, Vision und Kraft der Verbindung weiterentwickeln.
- Kreativität, Exzellenz und individuelle Qualitäten durch Bewältigung besonderer Herausforderungen öffnen.
Spezielle Kenntnisse:
- Verhalten verstehen lernen – Verständnis und Einfühlungsvermögen in das eigene Verhalten und das der Anderen stärken: soziale Kompetenz entwickeln.
- Raum für Zuhören und Einbringen schaffen – Gefühle erlauben, aushalten und verwandeln: emotionale Kompetenz stärken.
- Eigene Agenda und Erfolgsziele öffnen und loslassen – die Dynamik gegenseitiger Verbundenheit verstehen und anwenden: dem Ganzen „dienen“ lernen.
- Die Dynamik von Wertschätzung verstehen und anwenden lernen.
- Verdeckte Fähigkeiten und Kompetenzen – die inneren Kräfte von Teammitgliedern entdecken und öffnen – emotionale Risiken eingehen und Nähe wagen.
- Raum von Begeisterung und Kreativität öffnen – den Weg zur Erreichung „unmöglicher“ Ziele gehen – das Team zum Erfolg
ermächtigen. - Mit Erfolgsdruck, steigenden Anforderungen und notwendiger Eigenverantwortung in Zielkonflikten so umgehen lernen, dass weder das Team noch der Einzelne verliert.
- Mit begrenzenden Regeln und ggf. widersprüchlichen Zielen im Sinne des Ganzen umgehen lernen – Mut zu Eigenverantwortung und Gestaltungskraft entwickeln.